V - Einfluß und Folgen der Französischen Revolution

72. ERRICHTUNG VON REVOLUTIONÄREN FREIHEITSBÄUMEN

Kolorierte Radierung von Hieronymus Löschenkohl (1753–1807) nach Caspar Pitz (1756–1795)


1793
Zweibrücken, Stadtmuseum

Freiheitsbäume galten als Symbol der revolutionären Volksbewegung und Beginn einer neuen Ordnung. Ihre Errichtung war ab 1790 in Frankreich, ab 1792/93 im rheinisch-pfälzischen Raum verbreitet und wurde als Fest gefeiert. Die Pflanzung des Freiheitsbaumes in Zweibrücken am Tag nach der französischen Besetzung stellte Hofmaler Caspar Pitz in Form einer konterrevolutionären Bildsatire dar: Die Bildmitte wird von französischen Jakobinern beherrscht. Die Tafel an dem Baum trägt die Inschrift: »Nehmt Freiheit und Gleichheit von uns, Muster der Menschheit.« Am Rande thematisiert Pitz jedoch in einzelnen Szenen Repressalien der französischen Besatzer. Er konfrontierte so die Ideale der Französischen Revolution mit ihren übelsten Mißständen.

© 2006, Montgelas-Gesellschaft zur Förderung der bayerisch-französischen Zusammenarbeit e.V.; München/Paris; ISBN: 3-939395-01-3

Objekte 67-80 zum Thema V